Aktuelle Hinweise über und rund um Fladungen
Der Mensch und sein Vieh – Sonderausstellung „Tierisch nützlich“ im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen zeigt das Verhältnis der Menschen zu ihren Nutztieren
Der Mensch und sein Vieh – Sonderausstellung „Tierisch nützlich“ im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen zeigt das Verhältnis der Menschen zu ihren Nutztieren Die Schau der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Freilichtmuseen ist bis 5. November in Fladungen zu sehen (Fladungen, 24.5.2023) Ganz besondere tierische Überraschungsgäste waren am Internationalen Museumstag das Highlight im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen: Anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung „Tierisch nützlich – der Mensch und sein Vieh“ kutschierte ein achtköpfiges Ziegengespann begeisterte Besucherinnen…
Team der Rangerinnen und Ranger in Bayern wieder komplett
EU-Programm zur Unterstützung der Besucherlenkung in Schutzgebieten Werben für den Respekt vor der Rhöner Natur: Team der Rangerinnen und Ranger in Bayern wieder komplett Rhön, 23.05.2023 – Nach einem personellen Wechsel ist das Team der Rangerinnen und Ranger bei der Bayerischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön wieder komplett. Noch bis Ende des Jahres unterstützen sechs Ranger und eine Rangerin im Rahmen eines EU-Förderprogramms die Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung und des…
Wasser auf unsere Mühlen: Aktionen zum Deutschen Mühlentag im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
(Fladungen, 23.5.23) Traditionell am Pfingstmontag öffnen bundesweit über 1.000 historische Mühlen ihre Türen. Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen ist mit dabei und lädt zum Deutschen Mühlentag am 29. Mai zu einem Aktionstag rund um die Museumsmühlen ein. Neben Vorführungen der historischen Mühlentechnik wird den Gästen ein vielfältiges Mitmachprogramm geboten. Den Betrieb der beiden Wassermühlen im Freilandmuseum mit ihrer vorindustriellen Technik kann man jährlich nur einmal erleben: Museumsmitarbeiter stellen am Deutschen Mühlentag…
Mit dem Ranger auf Tour – Rhön Hiking mit unserem Ranger Lorenz Wenzel
Samstag, 27.05.2023,10:00 – 14:30 Uhr Im Land der offenen Fernen sind Sie mit dem Ranger Lorenz Wenzel unterwegs und haben dabei die Möglichkeit das größte außeralpine Schutzgebiet Bayerns zu erkunden – die Lange Rhön. Gemeinsam wandern wir durch das Naturschutzgebiet Lange Rhön und um das Schwarze Moor. Umgeben von wunderbaren Aussichten lernen wir die Geschichte dieser Landschaft kennen, welchen Artenreichtum sie verbirgt, warum dieser Naturschatz so gefährdet ist und was…
Tag der offenen Tür im Naturlehrgarten Fohlenweide
Bundesweiter Wandertag der Naturparke am 28. Mai Naturpark Hessische Rhön lädt zum Tag der offenen Tür im neugestalteten Naturlehrgarten Fohlenweide Rhön, 19.05.2023 – Am diesjährigen deutschlandweiten Wandertag der Naturparke am 28. Mai lädt der Naturpark Hessische Rhön Familien und alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür in den neu gestalteten Naturlehrgarten Fohlenweide ein. Zwischen 10 und 16 Uhr kann man die unterschiedlichen Biotope erkunden, hierzu werden auch Führungen angeboten.…
Rhöner Hofgeschichten Teil 3 / Vom Glücklichsein
Besuch auf dem Lern-und Erlebnishof Kirchner in Rommers bei Gersfeld / Teil 3 der Rhöner Hofgeschichten Vom Glücklichsein Gersfeld, 17.05.2023 – Wer die Küche von Oliver Kirchner betritt, darf gleich auf dem „Baum seiner Kindheit“ Platz nehmen, einer schönen rustikalen Bank aus Eschenholz. Die Bank war einst ein hundertjähriger Straßenbaum, der 70 Meter entfernt von seinem Elternhaus stand. Mit großem persönlichen Einsatz hat Kirchner ihn vor dem Schredder bewahrt und…
Ein Wochenende für die Bienen – Aktionen zum Weltbienentag im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
Ein Wochenende für die Bienen Aktionen zum Weltbienentag im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen (Fladungen, 10.5.23) Zum Weltbienentag am 20. Mai rückt das Fränkische Freilandmuseum Fladungen in Kooperation mit dem Kreisverband Imker Rhön-Grabfeld die Bedeutung der Biene für die Menschheit in den Blick. Am Samstag, 20. und Sonntag, 21.5. gibt es zwischen 10 und 17 Uhr am Bienenhäuschen im Freilandmuseum Vielfältiges rund um die Pollensammlerinnen zu entdecken. Besucherinnen und Besucher können unter…
Einladung an junge Rhönerinnen und Rhöner zu MAB-Jugendforum in den Pfälzerwald
Wochenende vom 22. bis 25. September 2023 / Bis 16. Juli bewerben Vernetzt fetzt: Einladung zum bundesweiten Jugendforum der Biosphärenreservate im Pfälzerwald Rhön, 08.05.2023 – Lust auf Vernetzung und Partizipation in Biosphärenreservaten? Junge Engagierte aus dem länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und der Umgebung sind zu einem bundesweiten Austauschtreffen in den Pfälzerwald eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren können sich bis zum 16. Juli…
Bildungsurlaub im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Angebote der Akademie Burg Fürsteneck Bildungsurlaub im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Rhön, 05.05.2023 – Die Akademie Burg Fürsteneck im hessischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön bietet auch in diesem Jahr wieder Bildungsurlaube mit dem thematischen Schwerpunkt Biosphärenreservat an. Anfang 2023 hat die Heimvolkshochschule die Anerkennung durch die Bundeszentrale für politische Bildung erhalten – als einer von rund 250 Trägern in Deutschland. Die Schwerpunkte des Angebots im Bereich Gesellschaftspolitik werden in Zukunft auf den…
Vortrag im Rhönmuseum Fladungen: Tradition und Transformation. Einblicke in den aktuellen Neuausrichtungsprozess des Rhönmusems
Kulturzeit Rhön-Grabfeld. 50 Jahre Landkreis Rhön-Grabfeld Einladung zum Vortrag im Rhönmuseum Fladungen am Samstag, 06.05.2023 um 19:00 Uhr Tradition und Transformation. Einblicke in den aktuellen Neuausrichtungsprozess des Rhönmusems Nach umfangreicher Sanierung und Neuausrichtung des Gesamtkonzeptes möchte das NEUE Rhönmuseum (Wiedereröffnung voraussichtlich Ende 2023) die Rhön in ihrer Vielfalt präsentieren und sich zu einem modernen Regionalmuseum inkl. Regionalplattform entwickeln Der Vortrag bietet Einblicke in die aktuelle Neukonzeption sowie in den laufenden…
Schulden ab Mai: Deutschland erreicht Erdüberlastungstag – Gute Beispiele aus der Rhön gesucht / PODCAST Biosphäre Rhön geht weiter
Erdüberlastungstag / Podcast „Biosphäre Rhön“ geht weiter – mit Spezialfolge Schulden bei unserem Planeten: Natürliche Ressourcen sind schon nach dem ersten Quartal verbraucht – welche kreativen Ideen zur Einsparung gibt es im Biosphärenreservat? Rhön, 27.04.2023 – Ab Anfang Mai sind wir alle in Deutschland im Minus. Für den Rest des Jahres machen wir Schulden bei unserem Planeten. Denn schon nach dem ersten Quartal haben wir die natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die…
Bildervortrag Lebensräume im Biosphärenreservat
Online-Bildervortrag am Montag, 8. Mai, 17.30 Uhr Lebensräume im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön: Einblicke in das Mosaik der Vielfalt Rhön, 26.04.2023 – Die Landschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist ein wunderbar wertvolles Mosaik aus Lebensräumen. Grünland, Moore, Streuobstwiesen: jedes Landschaftselement hat seine typischen Bewohner. Die vielfältigen Lebensräume mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt kann man am Montag, 8. Mai, ab 17.30 Uhr bei einem bebilderten Online-Vortrag kennenlernen. Referent ist Nils-Jonas Telle, der bei der…
Start der Freizeitbuslinien zum 1. Mai 2023
Freizeitverkehre_Bad Kissingen.jpg Am 1. Mai starten die Freizeitbusse, damit steht ein zusätzliches, touristisches Nahverkehrsangebot zur Verfügung. Auf dem Foto (von links) Nora Schwetje, Kreisentwicklung ÖPNV, Michael Schäder, Nahverkehrsbeauftragter, und Landrat Thomas Bold. Foto: Landkreis Bad Kissingen/Anja Vorndran Die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld starten auch in diesem Jahr pünktlich zum 1. Mai in die Freizeitbus-Saison. Allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Urlaubern und Kurgästen steht bis 31. Oktober an allen Wochenenden…
Eröffnung der Weidesaison am Weinberg mit 300 Rhönschafen
Rhön, 26.04.2023 – Mit dem Aufblühen der Natur geht ihr Einsatz los: Die rund 300 Rhönschafe und 30 Ziegen von Schäfer Elmar Spies aus Leimbach starten am Sonntag, 30. April, in die Weidesaison am Weinberg bei Hünfeld. Dort wird die Herde etwa bis Oktober bleiben. Mit dem Offenhalten der wertvollen Kalkmagerrasen leisten die Tiere einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege. Zum Weideauftrieb laden die Schäferei Spies und die Hessische Verwaltung des…
Grünes Licht für den Erlebnisweg Rhöner BaumART in Ostheim vor der Rhön / Deutsche Baumkönigin bei Eröffnung zu Gast
RhönerBaumART_Einweih.jpg Mit dem Ostheimer Erlebnisweg „S-Rhöner BaumART“ feiert die Stiftung der Sparkasse Bad Neustadt a. d. Saale ihr 25-jähriges Bestehen. Bei der Einweihung (von links): Klaus Grenzer, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bad Neustadt a. d. Saale, Johanna Werk, Deutsche Baumkönigin, Josef Demar, stellv. Landrat, Georg Straub, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bad Neustadt a. d. Saale und Vorsitzender der Sparkassenstiftung, Marco Wagner, Illustrator Bischofsheim, Steffen Malzer, Erster Bürgermeister Ostheim vor der Rhön. Foto:…
Nostalgische Bahnerlebnisse im Streutal – das Rhön-Zügle startet in die Saison
(Fladungen, 20.4.23) Ab 1. Mai verkehrt die Museumsbahn des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen wieder zwischen Fladungen und Mellrichstadt. An insgesamt 20 Fahrtagen können Fahrgäste bis zum 15. Oktober auf der ehemaligen Lokalbahnstrecke, die heuer 125 Jahre alt wird, eine kleine Erlebnisreise in die Vergangenheit machen. Karten für die Fahrten mit den historischen Dampf- und Dieselloks sind bei Zustieg in Fladungen an der Museumskasse erhältlich, ansonsten direkt im Zug. Weitere Einstiegsmöglichkeiten gibt…
Biosphärenwochen starten am 28. April – Programm Woche 1 für Bayern, Hessen und Thüringen
Mehr als 70 Naturführungen vom 28. April bis 21. Mai: Moorgeschichte, Sternenhimmel, Rhönschaf-Produkte: Termine der Biosphärenwochen 2023, Woche 1 Rhön, 20.04.2023 – Am Freitag, 28. April, starten im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön wieder die länderübergreifenden Biosphärenwochen. Bis zum 21. Mai laden die Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen (ZNL) in Bayern, Hessen und Thüringen zu vielfältigen Themenwanderungen ein. In der folgenden Übersicht finden Sie die Termine der ersten Woche (28. April bis 5. Mai).…
Unterstützung im Museumsbüro gesucht – Freilandmuseum Fladungen
Unterstützung im Museumsbüro gesucht im Bereich Verwaltung Adressdaten:Freilandmuseum FladungenTel.: 09778- 91 23 0 E-Mail: a.weidlich.fladungen@bezirk-unterfranken.de Stellen | Fränkisches Freilandmuseum Fladungen - mit dem Rhön-Zügle (freilandmuseum-fladungen.de)
„Drehscheibe“ der Biosphären-Schulen mit Besuch im Natur-Aktiv-Museum
Grundschulen aus Bayern, Hessen und Thüringen treffen sich in Oepfershausen „Drehscheibe“ der Biosphären-Schulen mit Besuch im Natur-Aktiv-Museum Rhön, 13.04.2023 – Seit 2019 können sich Schulen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, die sich in besonderem Maße mit den Themen und Zielen des Biosphärenreservats auseinandersetzen, als Biosphären-Schule zertifizieren lassen. Mittlerweile gibt es insgesamt 25 Biosphären-Schulen in Bayern, Hessen und Thüringen. 15 der 18 zertifizierten Grundschulen haben sich kürzlich zu einer „Drehscheibe“ in Oepfershausen getroffen.…
Von Mangold bis Männertreu – Pflanzenbörse und Aktionstag im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
(Fladungen, 11.4.23) Die Pflanzenvielfalt fördern und erhalten – dies ist eine von vielen Aufgaben, der sich das Fränkische Freilandmuseum Fladungen verschrieben hat. Bei der Pflanzenbörse am Samstag, 29.4. (10 – 14 Uhr) sind nun Hobbygärtnerinnen und -gärtner dazu aufgerufen, ihre selbst gezogenen Pflanzen im Museumsgelände zu tauschen oder zu verkaufen. Wer mit dabei sein möchte, wird um Anmeldung bis zum 23.4.23 unter 09778 – 91230 oder gebeten. Das Museum stellt…
Freiwilliges Ökologisches Jahr im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Start am 1. September 2023 / Bewerben bis 23. Juni Freiwilliges Ökologisches Jahr im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Rhön, 06.04.2023 – Intensive Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen, Naturschutz-Fachleute bei der Arbeit begleiten und an frischen Ideen mitarbeiten: Die Thüringer Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön bietet mit Einsatzstart am 1. September 2023 wieder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Um Bewerbungen…
Schulen aus Hilders räumen in der Natur auf – das war nötig!
Rhön, 06.04.2023 – Die Hilderser Biosphären-Schulen Ulstertalschule und Erich-Kästner-Schule haben ihre Kräfte gebündelt und gemeinsam mit der Mittelpunktschule aufgeräumt – bei einer Osterputzaktion in Zusammenarbeit mit der Hessischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Die Schülerinnen und Schüler befreiten Wegränder, Parkplätze und Bürgersteige von Müll. Unterstützt wurden sie von dem Biosphären-Ranger Sascha Heres. Einsatzorte waren die Weggabelung der L 3176 am Ortsrand von Hilders in Richtung Frankenheim und Simmershausen, die Ortsdurchfahrt der…
Neue Broschüre: Wilde Wälder – Die Kernzonen in der hessischen Rhön
Auf Entdeckungsreise mit dem Biologen und Filmemacher Dr. Heribert Schöller Wilde Wälder: Neue Broschüre mit einzigartigen Aufnahmen aus den hessischen Kernzonen Rhön, 05.04.2023 – In Zeiten des globalen Artensterbens und des massiven Rückgangs natürlicher Lebensräume gehören sie weltweit zu den letzten Rettungsinseln: die Kernzonen in UNESCO-Biosphärenreservaten wie der Rhön. Der Biologe und Filmemacher Dr. Heribert Schöller hat den 22 Kernzonen in Hessen jeweils ein ganz persönliches Porträt gewidmet. Entstanden ist…
Ausstellungseröffnung: #NoFilter – Die Welt ist besser als wir glauben
Winterpause vorbei Biosphären-Infozentrum Propstei Zella öffnet an Ostersonntag mit interaktiver Ausstellung „#NoFilter“ Rhön, 05.04.2023 – Das Biosphären-Infozentrum Propstei Zella/Rhön öffnet am Ostersonntag, 9. April, nach dem alljährlichen Winterschlaf wieder seine Pforten. Besucherinnen und Besucher erwartet die neue Ausstellung „#NoFilter – Die Welt ist besser als wir glauben“, die dort bis zum 11. Juni zu sehen ist. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Propstei als ehemaliges Benediktinerkloster beherbergt im Obergeschoss die Thüringer…
Veranstaltungstipps übers Osterwochenende für Naturbegeisterte und Familien
Führungen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön / Angebote für Familien Ausschau nach den Adonisröschen, Führung mit Honigverkostung, Besuch im Rhönschaf-Stall: Veranstaltungstipps für die Osterwoche Rhön, 03.04.2023 – Ein Besuch im Schafstall, Wanderung zu den Adonisröschen, Führung mit Honigbrotverkostung: Am Osterwochenende gibt es im UNESCO-Biosphärenreservat tolle Angebote für Naturbegeisterte und Familien. Für die Führungen ist teilweise eine Anmeldung erforderlich. An Ostersamstag, 8. April, (ent-)führt Amelie Nöth, Rangerin beim Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön…
Grenzwanderungen und Sonderführungen am „Weg der Hoffnung“
Grenzwanderungen und Sonderführungen am „Weg der Hoffnung“ Die Point Alpha Stiftung bietet von April – Oktober jeden ersten Samstag im Monat Grenzwanderungen entlang des Grenzlehrpfades von Wenigentaft bis zur Gedenkstätte Point Alpha an. Weiterhin werden wie in jedem Jahr vor und an den Osterfeiertagen Sonderführungen am „Weg der Hoffnung“ durchgeführt. Termine sind am: 01.04.2023 02.04.2023 07.04.2023 08.04.2023 Die Führungen beginnen jeweils um 14:00 Uhr. Im Rahmen eines gemeinsamen Rundgangs informieren…
Pflanzen, Fledermäuse, Quellen, Ausflugsziele: Vier neue Broschüren in Leichter Sprache
Vier neue Broschüren ab sofort kostenfrei erhältlich / Download auf der Webseite Pflanzen und ihre Lebensräume, Fledermäuse, Rhöner Quellen und ausgewählte Erlebnistipps: UNESCO-Biosphärenreservat Rhön erweitert Angebot in Leichter Sprache Rhön, 27.03.2023 – Die Schaffung von möglichst barrierearmen Angeboten ist ein wichtiges länderübergreifendes Ziel im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön – nicht nur im Erlebnisbereich, sondern auch in der Kommunikation und Wissensvermittlung. Dank eines Förderprogramms konnten im vergangenen Jahr vier weitere Broschüren in Leichter…
Unterstützung für Ranger bei notwendiger Landschaftspflegemaßnahme: Jugendliche der Anne-Frank-Schule Gersfeld befreien Rodenbacher Küppel von Schwarzdorn-Sträuchern
Rhön, 22.03.2023 – Erfolgreiche Gemeinschaftsaktion: Schülerinnen und Schüler der Berufsorientierungsstufe der Anne-Frank-Schule Gersfeld haben die Ranger der Hessischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön Mitte Februar bei einer Landschaftspflegemaßnahme an der Rodenbacher Kuppe, auch Rodenbacher Küppel genannt, unterstützt. Dem 680 Meter hohen Berg südlich der Stadt Gersfeld, der mehr und mehr zugewachsen war, konnte so wieder sein ursprüngliches Erscheinungsbild verliehen werden. Die Ranger hatten den Küppel wenige Wochen zuvor entbuscht und daraufhin…
Mensch, Natur, Einklang – Ausstellung rund um das Thema Biospärenreservat und Sternenpark im Naturmuseum Tann
April bis 7. Mai / Gewinnerbilder aus drei länderübergreifenden Fotowettbewerben Mensch, Natur, Einklang: Ausstellung rund um das Thema Biosphärenreservat und Sternenpark im Naturmuseum Tann Rhön, 27.03.2023 – Zum Thema „Mensch. Natur. Einklang“, dem Jubiläumsmotto anlässlich 30 Jahren UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, waren im Jahr 2021 mehr als 300 Motive bei einem länderübergreifenden Fotowettbewerb eingegangen. Die 20 Gewinnerfotos sind – gemeinsam mit den Motiven aus den vorangegangenen Fotowettbewerben zu den Themen Rhönschaf und…
Förderprojekte zum Grünen Band gehen in die Umsetzung
Kommunen in der thüringischen Rhön nutzen Fördermittel aus dem Umweltministerium „Grenzerloft“, Sanierung von Wanderwegen und neue Erlebnis-angebote: 15 Projekte zu Grenzgeschichte und Grünem Band Rhön, 21.03.2023 – Das Thüringer Umweltministerium (TMUEN) hat im Jahr 2022 erneut Fördermittel für investive Projekte zur nachhaltigen Regionalentwicklung in den Nationalen Naturlandschaften zur Verfügung gestellt. Von den insgesamt rund 1,3 Millionen Euro fließt etwa ein Drittel in die Rhön. Damit können in diesem Jahr im…
Vortrags- und Filmabend mit dem Biologen und Filmemacher Dr. Heribert Schöller: Ergebnisse des Großsäugermonitorings in der hessischen Rhön – mit Vorstellung neuer Broschüre über die Kernzonen
Vortrags- und Filmabend mit dem Biologen und Filmemacher Dr. Heribert Schöller Ergebnisse des Großsäugermonitorings in der hessischen Rhön – mit Vorstellung neuer Broschüre über die Kernzonen Rhön, 14.03.2023 – Wildkatze, Waschbär, Wildschwein und Wald: Sie alle standen in den Jahren 2020 bis 2022 im Fokus eines Monitoringprojekts im hessischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Ziel war die Untersuchung der Bestände von Großsäugern und ihrer ökologischen Bedeutung – vor allem in Kernzonen.…
Wieder Raum für Silberdistel und Neuntöter: Pflegemaßnahme am Neuswartser Küppel
Rhön, 28.02.2023 – Die Rhön ist als Land der offenen Fernen bekannt. Täglich erfreuen sich Menschen an dem einzigartigen Charakter des Mittelgebirges. Die offenen Landschaften sind jedoch nicht nur Erholungsort für den Menschen, sondern vor allem Lebensraum einer Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten. Um diese gefährdeten Ökosysteme zu erhalten, sind im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön zahlreiche Pflegemaßnahmen notwendig. In Hessen passiert das zum Beispiel im Rahmen des LIFE-Projekts „Rhöner Bergwiesen“. Bei einem…
Solarenergie in Kommunen: Arbeitskreis im Thüringer Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön gebildet
Rhön, 24.02.2023 – Dass Kommunen stärker auf alternative Energiequellen setzen müssen, ist spätestens seit Inkrafttreten des novellierten EEG 2023 klar. Mit dem Gesetz will die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien massiv beschleunigen. Von denjenigen, die das Gesetz umsetzen müssen, erfordert das Kreativität, Flexibilität und zeitnahes Handeln. Eine gute Vernetzung und der Austausch mit anderen kann hierbei hilfreich sein. Im Thüringer Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön hat sich ein Arbeitskreis „Energie und…
Spazieren gehen und dabei einem seltenen Schmetterling helfen: Auf der Spur des Schwarzen Apollo
Rhön, 24.02.2023 – Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön bietet wichtige Lebensräume für viele seltene Tagfalter-Arten. Den stark gefährdeten Schwarzen Apollo findet man deutschlandweit nur noch in wenigen Mittelgebirgen. Über die aktuelle Verbreitung dieser Art soll nun ein bürgerwissenschaftliches Projekt unter der Federführung der bayerischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats und des Biodiversitätszentrum Rhön Aufschluss geben. Im ersten Schritt des Schutzprojektes werden Freiwillige gesucht. Mithelfen kann man quasi ganz nebenbei – indem man bei Spaziergängen…
Mit den Rangern auf Tour – Feierabendtouren
Feierabend und noch Lust etwas zu unternehmen? Dann sind Sie herzlich dazu eingeladen mit uns die vergessenen Pfade des Biosphärenreservats zu erkunden.
Wildbienen in Rhöner Dörfern: Vortrag online zum Anschauen
Rhön, 21.02.2023 – In einem Online-Vortrag der Reihe „In der Rhön – für die Rhön“ hat Sonja Schulze (Universität Würzburg) einen Einblick in Ergebnisse des Forschungsprojektes „Dorfbienen – Wildbienen in Dörfern“ gegeben, das in Kooperation mit dem Biodiversitätszentrum in Bischofsheim bis Ende 2022 gelaufen ist. Zu der Veranstaltung hatte die Bayerische Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön eingeladen. Die Aufzeichnung der Veranstaltung kann man sich ab sofort online anschauen. „Wildbienen sind sehr…
Rhönerinnen und Rhöner sind gefragt: Wer verdient den Rhöner Biosphärenpreis 2023? Jetzt Vorschläge einreichen!
Rhön, 07.02.2023 – Mensch und Natur in ein nachhaltiges Miteinander bringen, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern – darum geht es in den mehr als 700 UNESCO-Biosphärenreservaten weltweit. Auch in der Rhön. Diese Idee umzusetzen, ist eine Gemeinschaftsaufgabe der gesamten Gesellschaft. Unzählige Rhönerinnen und Rhöner setzen sich in ganz besonderem Maße hierfür ein – beruflich und ehrenamtlich. Dieses Engagement wollen die Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats mit einem Rhöner Biosphärenpreis…
Seltener Rhöner Bergwiesenbewohner ist Vogel des Jahres 2023
Rhön, 07.02.2023 – Früher in der Rhön ein häufig anzutreffender Bewohner, ist es bei uns inzwischen beinahe schon aus seinen angestammten Lebensräumen verschwunden: das Braunkehlchen (Saxicola rubetra). Mit der Wahl zum Vogel des Jahres 2023 macht der NABU ein Jahr lang auf den sensiblen Wiesenbrüter und seine Gefährdung aufmerksam. Der Bestand ist in den vergangenen 30 Jahren massiv zurückgegangen – auch im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Dem Braunkehlchen wird der Titel Vogel…
Unterstützung für Rotmilan-Kartierung im hessischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön gesucht
Schulung für Ehrenamtliche am 15. Februar in Hilders Unterstützung für Rotmilan-Kartierung im hessischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön gesucht Rhön, 02.02.2023 – Schon bald werden die ersten Rotmilane aus ihren Winterquartieren zurück in die Rhön kehren. Anknüpfend an das länderübergreifende Rotmilan-Artenhilfsprojekt (2014-2020) werden die Bestände des Rhöner Charaktervogels auch weiterhin erfasst. Die Hessische Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön freut sich über Unterstützung bei den Kartierarbeiten in der Saison 2023. Für Interessierte, die…