Weltreise vor der Haustür: UNESCO-Biosphärenreservat Rhön begeistert als Schatzkammer der Artenvielfalt
Gemeinsame Veranstaltung mit Welcome-In Wohnzimmer!
Weltreise vor der Haustür: UNESCO-Biosphärenreservat Rhön begeistert als Schatzkammer der Artenvielfalt
Rhön, 14.05.2025 – Wer sagt, dass man in die Ferne schweifen muss, um echte Schätze zu entdecken? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Weltreise“ im Kultur- und Begegnungszentrum „Welcome In Wohnzimmer“ stand ausnahmsweise keine exotische Destination im Mittelpunkt – sondern die faszinierende Natur- und Kulturlandschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Und die wusste zu begeistern. Rund 40 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer verschiedenster Generationen und Kulturen waren gekommen, um mehr über die einzigartige Mittelgebirgslandschaft zu erfahren.
Als Kooperationspartner präsentierte das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön die Region als eine der artenreichsten und zugleich sensibelsten Kulturlandschaften Deutschlands. Martin Kremer von der Hessischen Verwaltungsstelle nahm die Gäste mit auf eine spannende Entdeckungsreise ins „Land der offenen Fernen“ – und zeigte anhand vieler lebendiger Beispiele, was die Rhön so besonders macht.
So machte Kremer unter anderem auf die artenreichen Bergmähwiesen aufmerksam – wahre Schatzkammern der Rhöner Natur, auf denen eine Vielzahl seltener Pflanzen- und Tierarten lebt. Diese Biotope sind Zeugnisse traditioneller Landbewirtschaftung und ein bedeutender Teil der biologischen Vielfalt der Region. Ebenso betonte er die große Verantwortung, die wir heute für die Erhaltung dieser einzigartigen Landschaft tragen.
Mensch und Natur im Einklang
Ein weiteres faszinierendes Beispiel: die alten Streuobstwiesen der Rhön, in denen rund 400 verschiedene Apfelsorten beheimatet sind. Kremer hob hervor, dass der Mensch eine zentrale Rolle in der Gestaltung dieser Kulturlandschaft spielt – nicht nur als Naturschützer, sondern als aktiver Mitgestalter und Bewahrer. Die Rhön sei ein lebendiges Modell dafür, wie Nutzung und Schutz im Einklang funktionieren können.
Natur bewahren und nachhaltige Entwicklung fördern
Darüber hinaus gab Kremer auch einen Einblick in die internationale Bedeutung von Biosphärenreservaten: Weltweit gibt es heute über 750 solcher Modellregionen in 134 Staaten, die Teil des Weltnetzes der UNESCO-Biosphärenreservate sind. Sie alle eint das Ziel, Natur zu bewahren und gleichzeitig nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Für kulturelle Akzente sorgte der Rhönklub Gersfeld, der mit unterhaltsamen Darbietungen die traditionelle Rhöner Mundart lebendig werden ließ. Kulinarisch wurden die Teilnehmenden mit regionalen Köstlichkeiten wie Bärlauchbutter, Rhöner Wurst und Käse verwöhnt. Jochen Kohlert, hauptamtlicher Mitarbeiter des Welcome In Wohnzimmer, zeigte sich begeistert: „Nach so vielen spannenden Reisen in ferne Länder war es heute etwas ganz Besonderes, die faszinierende Vielfalt direkt vor unserer eigenen Haustür zu entdecken.“
Reise ging weiter – Busexkursion durch die Hessische Rhön
Die Reise durch die Rhön ging weiter: Mitte Mai konnten die Teilnehmenden sich außerdem auf eine spannende Bus-Exkursion in die Hessische Rhön freuen – für noch intensivere Einblicke in eine der schönsten Kulturlandschaften Deutschlands.
Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön per App erkunden
Mit der App „Biosphärenreservat Rhön“ lässt sich das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat bequem und digital entdecken. Eine 3D-Karte bietet Touren- und Ausflugstipps, ein Routing-Tool zeichnet Wander- und Radwege auf. Die App liefert wertvolle Infos zur Rhöner Natur, Verhaltenstipps sowie ein „Virtuelles Panorama“ für einen Rundumblick – auch im Offline-Modus verfügbar. Die kostenlose App ist für iPhones und Android-Geräte in den App-Stores erhältlich.
Foto 1: Rund 40 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer verschiedenster Generationen und Kulturen waren gekommen, um unter anderem der traditionellen Rhöner Mundart durch den Rhönklub Gersfeld zu lauschen. / Foto: Lea Hohmann
Foto 2: Martin Kremer von der Hessischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön entführte die zahlreichen Gäste in die artenreiche Vielfalt im „Land der offenen Fernen“. / Foto: Lea Hohmann
Foto 3: Die Rhön erleben mit allen Sinnen – freuen konnten sich die Teilnehmenden auch auf regionale Köstlichkeiten wie Bärlauchbutter, Rhöner Wurst und Käse. / Foto: Lea Hohmann
Foto 4: Jochen Kohlert, hauptamtlicher Mitarbeiter des Welcome In Wohnzimmer, zeigte sich von der Weltreise in die Rhön begeistert. / Foto: Lea Hohmann