Hunderte Gäste erleben auf Burg Fürsteneck die Vielfalt und Geschichten alter Obstsorten in der Rhön
Ein Tag im Zeichen des Apfels
Rhön, 30.10.2025 – Die Akademie Burg Fürsteneck in der Hessischen Rhön stand vor wenigen Tagen ganz im Zeichen des Apfels: Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kamen zur Sortenbestimmung, um ihre Äpfel und Birnen von Fachmann Jan Bade begutachten zu lassen. Der erfahrene Pomologe aus Kaufungen bestimmte bei der gemeinsamen Aktion von Burg Fürsteneck und der Hessischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön mehrere Hundert Obstsorten – von bekannten Klassikern bis hin zu seltenen oder bislang namenlosen Sorten.
Der Herbst zeigte sich in diesem Jahr von seiner fruchtbarsten Seite: Viele Obstbaumbesitzer freuten sich über außergewöhnlich reiche Ernten. Das spiegelte sich auch im großen Andrang der Besucher wider. Zwischen 12 und 17 Uhr herrschte reges Treiben auf dem Burggelände. Immer wieder bildeten sich kleine Schlangen vor dem Sortentisch, während Bade unermüdlich im Minutentakt Äpfel und Birnen begutachtete. Neben der reinen Bestimmung gab er den Besucherinnen und Besuchern wertvolle Tipps – etwa, welche Sorten sich gut lagern lassen, welche besonders aromatische Säfte ergeben oder woran sich typische Merkmale erkennen lassen.
Besonders spannend: Manche Früchte ließen sich keiner bekannten Sorte zuordnen. „Gerade in der Rhön finden wir noch viele alte, regionale Sorten, die teils nur in bestimmten Dörfern vorkommen“, so Bade. „Auch zwischen Bayern, Hessen und Thüringen gibt es interessante Unterschiede in der Sortenvielfalt.“ Für die Akademie Burg Fürsteneck, die selbst über eine große, gepflegte Streuobstwiese verfügt, war der Tag ein voller Erfolg – und für viele Gäste der erste Besuch auf dem malerischen Burggelände der Bildungseinrichtung.
Organisiert und finanziert wurde die Veranstaltung von der Burg Fürsteneck in Kooperation mit dem Biosphärenreservat Rhön. Vor Ort sorgten Streuobstbaumwartin Astrid Schäfer und Hausmeister Volker Huff für einen reibungslosen Ablauf. Aufgrund der positiven Resonanz ist bereits eine Wiederholung der Sortenbestimmung im Jahr 2026 geplant.
Neben der reinen Bestimmung gab der Pomologe Jan Bade (links) den Besucherinnen und Besuchern wertvolle Tipps. / Foto: Matthias Feuerstein

Zahlreiche Interessierte waren zum Sortenbestimmungstag zur Burg Fürsteneck gekommen – immer wieder bildeten sich kleine Schlangen vor dem Sortentisch. / Foto: Matthias Feuerstein