Politische Bildung als neuer Schwerpunkt – Umweltbildungsstätte Oberelsbach erweitert ihr pädagogisches Profil

Oberelsbach, 31. Juli 2025 – Die Umweltbildungsstätte Oberelsbach erweitert ihr pädagogisches Angebot: Neben den bewährten Schwerpunkten rund um Natur, Nachhaltigkeit und Ökologie rückt nun auch die politische Bildung stärker in den Fokus. Damit reagiert die Einrichtung auf gesellschaftliche Entwicklungen und den wachsenden Wunsch junger Menschen nach Mitgestaltung und politischer Teilhabe.

Ziel ist es, politische Zusammenhänge anschaulich und erlebbar zu machen – und dabei zentrale demokratische Werte wie Toleranz, Gerechtigkeit und Freiheit zu vermitteln. In neuen Bildungsmodulen setzen sich Kinder und Jugendliche interaktiv mit gesellschaftlichen Fragen auseinander. Grundlage dafür sind unter anderem Materialien wie der „Wertekoffer“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, der Diskussionen anregt und zum Nachdenken über persönliche Haltungen einlädt.

„Mit der Erweiterung um politische Bildung bleibt unser Angebot am Puls der Zeit“, erklärt Bernd Fischer, Geschäftsführer der Umweltbildungsstätte. „Wir möchten jungen Menschen die Möglichkeit geben, Demokratie zu erleben und zu verstehen – das ist ein wichtiger Beitrag für unsere Gesellschaft. Gerade in einer Zeit, in der demokratische Grundwerte nicht mehr selbstverständlich sind, braucht es Bildungsräume, in denen Kinder und Jugendliche lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden, andere Perspektiven zu respektieren und Verantwortung zu übernehmen.“

Auch Lisa Jensen, Geschäftsführerin des Naturparks Bayerische Rhön, sieht darin einen entscheidenden Schritt: „Die Umweltbildungsstätte ist seit vielen Jahren ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche Natur hautnah erfahren können. Wer die Natur schützen möchte, muss auch verstehen, wie politische Prozesse funktionieren.“

Innovative Formate wie Werteworkshops und Simulationsspiele werden derzeit erprobt. Sie ermöglichen es Jugendlichen, sich aktiv mit der eigenen politischen Haltung auseinanderzusetzen und ein Bewusstsein für demokratische Verantwortung zu entwickeln.

Ein wichtiger Impuls für den Aufbau dieses neuen Themenfelds kommt derzeit von Lea Simon, die das Team der Umweltbildungsstätte seit Mai unterstützt. Die 26-jährige Nordheimerin bringt nicht nur akademisches Wissen aus ihrem Studium in European Studies Major und Staatswissenschaften mit, sondern auch ein feines Gespür für jugendliche Lebenswelten.

Neben der Konzeption und Durchführung der politischen Bildungsangebote gestaltet Lea Simon auch die Öffentlichkeitsarbeit über den Instagram-Kanal der Umweltbildungsstätte (@umweltbildungsstaette) mit. Ziel ist es, politische Bildung nicht nur vor Ort, sondern auch digital sichtbar und greifbar zu machen.

Bis Mitte September wird das Projekt in Oberelsbach weiterentwickelt – mit dem langfristigen Ziel, politische Bildung dauerhaft im Profil der Umweltbildungsstätte zu verankern und die Verbindung von Umweltbewusstsein und demokratischem Engagement weiter zu stärken.

Von links nach rechts: Lisa Jensen, Geschäftsführerin vom Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön, Lea Simon, pädagogische Fachbetreuerin der Umweltbildungsstätte, Bernd Fischer, Geschäftsführer der Umweltbildungsstätte, Regina Derleth pädagogische Fachbetreuerin der Umweltbildungsstätte

Foto: Katrin Habermann

Hintergrund: Die Umweltbildungsstätte Oberelsbach

Die Umweltbildungsstätte Oberelsbach sensibilisiert Schülerinnen und Schüler, Studierende und Erwachsene für unsere (Um-)Welt. Die visionäre Architektur der Einrichtung ist Symbol für die Modernität des zeitgemäß konzipierten Bildungsangebots. Hautnah erleben und begreifen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Beispiel des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Umwelt, sozialem Miteinander und regionaler Wirtschaft. Das ganzheitliche Angebot umfasst neben den Bildungsbausteinen die Unterbringung und Verpflegung sowie Freizeitgestaltungsmöglichkeiten in den modern ausgestatteten Räumlichkeiten.

INFO

Umweltbildungsstätte Oberelsbach GmbH

Anschrift                       Auweg 1 – 97656 Oberelsbach

Tel.                              09774 858055-0

Mail                             

Web:                            www.rhoeniversum.de

Geschäftsführer:           Bernd Fischer

Presse:                         Lea Simon, pädagogische Fachbetreuerin, Tel.  09774 8580550