„Licht aus, Sterne an“ – auch Fladungen macht mit!

Länderübergreifende Aktion „Licht aus, Sterne an“ im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Vierte länderübergreifende Aktion

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön erstrahlt bei „Licht aus, Sterne an“ im Glanz der Nacht

Rhön, 08.08.2025 – Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön lädt in der Nacht zum 10. August unter dem Motto „Licht aus, Sterne an!“ zu einer magischen, noch sternenreicheren Nacht im „Land der offenen Fernen“ ein. Zahlreiche Kommunen in Bayern, Hessen und Thüringen wollen ein Zeichen für ihr Engagement gegen Lichtverschmutzung setzen und schalten in einigen Ortslagen einen Teil der öffentlichen Straßen- beziehungsweise Gebäudebeleuchtung zeitweise ab. Die Aktion findet im Rahmen der Sternenparkwochen statt, die vom 25. Juli bis 17. August wieder mit zahlreichen Erlebnis-, Übernachtungs- und Infoangeboten den einzigartigen Rhöner Nachthimmel erlebbar machen und für den Schutz der Nacht sensibilisieren.

 „In einer Zeit, in der die Nacht zunehmend durch künstliches Licht verdrängt wird, möchten wir länderübergreifend ein Zeichen setzen und die Schönheit des natürlichen Sternenhimmels feiern. Viele Straßenlaternen in den umliegenden Gemeinden der Rhön bleiben daher dunkel, um schon vor der Haustür, im Garten oder vom Balkon aus, die unberührte Dunkelheit und den faszinierenden Blick auf die Sterne zu genießen“, so Dr. Doris Pokorny, die die drei Verwaltungsstellen in Bayern, Hessen und Thüringen federführend vertritt. „Die Abschaltungsmöglichkeit der Beleuchtung ist in den Gemeinden unterschiedlich geregelt und zum Teil mit großem Aufwand verbunden. Umso schöner ist es, dass so viele Kommunen gerade im Jubiläumsjahr des Sternenparks Rhön mitmachen und sich aktiv für den Erhalt des natürlichen Nachthimmels einsetzen.“

Gemeinsam für den Schutz der Nacht

Die Aktion „Licht aus, Sterne an“ ist mehr als nur ein Event – es ist ein regionales Statement für den Schutz der natürlichen Dunkelheit und den Erhalt eines natürlichen Nachthimmels. Mit jedem gelöschten Licht wird nicht nur Rücksicht auf nachtaktive Tiere und Pflanzen genommen, sondern auch für die Problematik der Lichtverschmutzung sensibilisiert – zudem wird Energie gespart. Die Aktion soll Einheimischen und Gästen in der Rhön zudem die Möglichkeit geben, die Schönheit der Dunkelheit (wieder-) zu entdecken und einen Moment der Ruhe und Verbundenheit mit der Natur zu erleben.

Auszeichnung als internationaler Sternenpark im Jahr 2014

Dass der Sternenhimmel im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ein besonderes Erlebnis ist, kommt nicht von ungefähr. Mit der Auszeichnung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön als internationaler Sternenpark im Jahr 2014 war das Versprechen verbunden, dass sich die Region für den Schutz der Nacht einsetzt. Die teilnehmenden Kommunen sind eine Selbstverpflichtung eingegangen und haben einer Sternenpark-konformen Beleuchtungsrichtlinie zugestimmt. Ziel ist es, unnötige Beleuchtung zu vermeiden und außer Betrieb zu nehmen und benötigte Beleuchtungsanlagen so umzurüsten bzw. zu installieren, dass nicht nur Energie gespart wird, sondern auch andere wichtige Parameter berücksichtigt werden: warme Lichtfarben, reduzierte Lichtmenge, gezielte Lichtlenkung.

Zum Hintergrund der Aktion

Kommunen stellen die Straßenbeleuchtung allen Bürgerinnen und Bürgern selbstverständlich zur Verfügung. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Beleuchtung der Straße gibt es jedoch nicht. Dem gegenüber stehen die Auswirkungen von Licht bei Nacht als Umwelteinwirkung im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes, insbesondere in Bezug auf die Biodiversität. Nicht zuletzt ist künstliches Licht immer mit Energieerzeugung und -verbrauch verbunden. Die Aktion „Licht aus, Sterne an!“ soll an den Schutz der natürlichen Dunkelheit der Nacht erinnern und Aufmerksamkeit darauf lenken, dass künstliches Licht auch in Zeiten von LED keine Selbstverständlichkeit ist.

Hinzu kommt, dass die Betrachtung des Sternenhimmels ein gemeinschaftliches Gut und das Verstehen der astronomischen Zusammenhänge eines der ältesten Kulturleistungen der Menschheit darstellt (Kalender und Navigation). Insbesondere aber steht der massive Rückgang der Insekten im Vordergrund, denn seit dieser ins öffentliche Bewusstsein gelangt ist, wird auch der Einfluss künstlicher Beleuchtung auf das Insektensterben anerkannt, und gesetzliche Vorgaben für eine insektenfreundliche Beleuchtung werden formuliert. Unter anderem ist das Bundesnaturschutzgesetz diesbezüglich aktualisiert worden.

„Mit der Aktion wollen wir daher den Rhönerinnen und Rhönern und auch den Touristen nicht nur ein tolles natürliches Nachterlebnis, sondern auch einen erlebbaren Zugang zum Naturschutz, und – über die Astronomie – zu den Naturwissenschaften bieten“, sagt Sabine Frank, Sternenpark-Koordinatorin beim Landkreis Fulda.

Alle Angebote im Rahmen der Sternenparkwochen finden Interessierte auf der Webseite der Rhön GmbH: https://www.rhoen.info/sternenparkwochen

Ausführliche Informationen zum Schutz der Nacht und zum Thema Beleuchtung finden Sie unter www.biosphaerenreservat-rhoen.de/sternenpark