„SchlussLicht“ im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen: Mit Laternen und Lichterführungen in die Winterpause

„SchlussLicht“ im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen: Mit Laternen und Lichterführungen in die Winterpause

Fladungen, 29.10.25Am Sonntag, den 9. November verabschiedet sich das Fränkische Freilandmuseum Fladungen mit einem stimmungsvollen Saisonabschluss in die Winterpause. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, diesen besonderen Tag mit vielfältigen Aktionen rund um St. Martin zu genießen.
Kinder können in der Aktionsscheune Laternen basteln, während das Museum zu spannenden Führungen rund um die Geschichte der Beleuchtung einlädt. Am Nachmittag bringt das Fladunger „Haus der Kinder“ die Martinsgeschichte auf die Bühne. Anschließend lädt eine Andacht in der Museumskirche zum Innehalten ein. Den krönenden Abschluss bildet der Laternenumzug über das Museumsgelände, angeführt von St. Martin auf seinem Ross und begleitet vom Musikverein Weisbach e.V.
Traditionelles Handwerk lässt sich ebenfalls hautnah erleben: Schmied David Rosenberg zeigt in der Schmiedewerkstatt aus Waldberg sein Können.

Für das leibliche Wohl sorgen frisch gebackene Martinswecken, Martinsgänse, herzhafte Sauerteigfladen, gebrannte Mandeln sowie hausgemachter Punsch und Glühwein. Vielfältige Stände bieten regionale Spezialitäten und Handgemachtes – von Quitten- und Wildfruchtprodukten über fränkische Bio-Weine, Honig und naturbelassene Speiseöle bis hin zu Filz- und Töpferwaren, Schafprodukten und handgenähter Mode.
Zum Abschluss lädt das Museumswirtshaus „Zum Schwarzen Adler“ dazu ein, die Saison bei Musik gemütlich ausklingen zu lassen.

Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen öffnet am 9. November von 9 bis 17 Uhr. Eintritt: 8 €, Ermäßigungen und Familienkarten sind erhältlich. Anschließend geht das Museum bis 27. März 2026 in die Winterpause. Weitere Informationen unter www.freilandmuseum-fladungen.de.

Das „SchlussLicht“ im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen sorgt am 9. November mit Laternen, Lichterführungen, Martinsandacht und regionalem Genuss für einen stimmungsvollen Saisonabschluss. Foto: Patricia Linsenmeier.